US-Dollar Index
Der US Dollar Index, oder auch kurz USDX genannt, ist ein weltweit wichtiger Basiswert, welcher vor allem von Tradern und Investoren als Indikator für die Forex und Indizes genutzt wird. An der Terminbörse ICE Futures U.S. gehandelt und auch als “Basket” bezeichnet, stellt er das Verhältnis (Mittelwert/Durchschnitt) von sechs Währungen im Vergleich zum US Dollar dar. Zu diesen Währungen gehören mit folgendem Marktanteil: EUR/USD (57.6%), USDJPY (13.6%),GBPUSD (11.9%), CADUSD (9.1%), USDSEK (4.2%) und der USDCHF (3.6%). In erster Linie ist der USDX ein starker Impulsgeber für die Entwicklung des Hauptwährungspaares EUR/USD, unteranderem aufgrund des großen Marktanteils, welcher über die Hälfte der anderen Währungspaare einnimmt. Je nach Verlauf und Entwicklung des US Index lässt sich die Stärke oder Schwäche des US Dollar ableiten. Konkret bedeutet ein steigender Index die Aufwertung des US Dollars gegenüber dem jeweiligen Währungspaares, ein fallender für die Abwertung. Man spricht vor allem von Korrelation, wenn der USIDX von Händlern als Indikator für die Positionierung oder Investition genutzt wird.
Eingeführt wurde der US Dollar Index nach der Abschaffung des Bretton Woods Systems, in welchem feste Währungsrelationen/Währungswechsel definiert waren. Mit einem Basiswert von 100,00 wurde er von der US Notenbank im März 1973 veröffentlich. Damals spiegelte der Index zehn Währungen wieder : Deutsche Mark, Japanischer Yen, Französischer Franc, Kanadischer Dollar, Niederländischer Gulden, Belgischer Franken, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Schwedische Krone. In einer Abteilung an der Terminbörse “New York Cotton Exchange” (NYCE) begann 1985 der Handel von Futures die auf den Index basierten.