Strategie 03 – EMAS / SMA
Diese Strategie basiert auf:
EMAs – (Exponentiell gleitende Durchschnitte), Stochastik, Candlestickformationen
Die Idee:
Mehr als 80% des Börsenhandels laufen mittlerweile über Handelsalgorithmen. Computer bestimmen als zunehmend den Handel. Viele dieser Programmen benutzen nicht nur, aber auch die EMAs. Generiert der Markt ein Abwärtstrend, “schalten” diese Programme auf short. Die EMAs bekommen nun eine wichtige Bedeutung. Sticht der Kurs von unten in ein dominantes Band (z.B. EMA21+34+55) und tauchen Schwächesignale in Form von Candlestickumkehrformatione auf, kann man dort Shortpositionen aufbauen. Dabei gilt, dass der Markt diese Zonen nicht als endgültig betrachtet, das heißt, dass man dem Wert etwas “Luft” geben muss, zu drehen. Man sollte also mit Dochten über die jeweilige EMA rechnen und das in seinre Stopploss-Berechnung miteinplanen. Läuft die Shortposition erst, sollte man die Position aus dem Markt nehmen, wenn die Stochastik zunehmend in den Extrembereich kommt (in diesem Fall: überVERkaufter Bereich) oder wenn der Abstand des Preises zur EMA21/55 “zu groß wird”. Das kann man berechnen (lassen) oder per Augenmaß entscheiden. Zusätzlich ist es möglich die Shortposition mit den letzten Hochs&Tiefs so wie mit Fibonacci-Retracements zu kombinieren.
Fertiges MT4-Template mit den vorgestellten EMAs:
Download: strategie-03-emas
Konkret im Chart: