Strategie 02 – 2Pivot Cluster
Diese Strategie basiert auf:
Clusterzonen durch Pivotpunkte, EMA55 & 200
Die Idee:
Einzelne Pivotpunkte funktionieren teilweise, allerdings entstehen häufig Fehlsignale. Die Strategie hier ist also einen Pivot-Indikator zu benutzen, der zunächst ein mal die “normalen” Daily, Weekly und Monthly-Pivotpunkte darstellt. Zusätzlich fügen wir den zweiten Pivot-Indikator ein. Dieser benutzt aber nicht die selben Werte wie der ersten Indikator, sondern erzeugt “Fibonacci-Pivotpunkte”, also prozentual abgeordnete Werte. Jetzt entstehen viele Linien im Chart, die einzeln durchaus für Verwirrung sorgen, da letztlich “überall” eine Linie liegt. Das Konzept besteht jetzt darin, bestimmte “Zonen” herauszufiltern, in denen 2, 3 oder sogar 4 PivotPunkte liegen. Diese sogenannte “Pivot-Cluster”-Zone sorgt in der Regel für entscheidene Bewegungen im Markt. Befindet sich der Basiswert (z.B. EURUSD) in einem Short-Trend, wartet man, bis diese Clusterzonen gebrochen werden, und geht beim Pullback an diese Zone Short in den Markt. Umgekehrt natürlich, wenn der Markt long läuft, nutzen wir diese Zonen als Einstiegsmomente für unsere Positionen. Die Stopps für die jeweilige Position legt man je nach dem entweder über (wenn man eine Shortposition aufbaut) bzw. unter (wenn man eine Longposition aufbaut) die Pivot-Clusterzone. Ergänzend dazu, kann man die EMA55 bzw. EMA200 zu Hilfe ziehen.
1.) “Standard” Pivot Indikator MT4 für Daily, Weekl und Monthly Pivotpunkte
Download: https://www.scalp-trading.com/wp-content/uploads/2011/11/01-Pivot-Standard.zip
2.) “Fibonacci” Pivot Indikator MT4 für Daily Fibonacci Pivotpunkte
Downlaod: https://www.scalp-trading.com/wp-content/uploads/2011/11/02-Pivot-Fibo.zip
Konkret im Chart:
Konkretes Beispiel am heutigen Handelstag im Dow Jones (28.11.11):