ABCD Pattern identifizieren
- Bestimme die Bewegung AB
- Bestimme Punkt C: Punkt C liegt idealerweise am 61.8%- oder am 78.6% Fib.Level von der Bewegung AB
- Ausnahmen möglich: Bei einem starken Trend korrigiert der Kurs meist nur gering, somit darf Punkt C auch am 38%- und 50% Fib.-Level von AB liegen.
- Bestimme Punkt D: Punkt D liegt am 127% oder am 161.8% Fib. Level der BC- Bewegung.
- Am Punkt D nach Umkehrkerzen und möglichen Gaps ausschau halten, was ein Indiz für einen starke Trendausprägung sein kann (siehe Abb. 3).
Idealformation AB=CD (siehe 2. Bild: Symmetrie am Beispiel bearish AB=CD Pattern)
Eine ideale ABCD Formation liegt vor, wenn eine Symmetrie vorhanden ist. Das heißt, das Segment CD hat die gleiche preisliche und zeitliche Ausdehnung wie das Segment AB. Hierbei spricht man von einem AB=CD Pattern. (siehe oberes Bild: “Symmetrie am Beispiel Bearish AB=CD Pattern)
In ca. 40 % der Fälle ist das Muster perfekt symmetrisch. Eine Symmetrie ist jedoch keine Voraussetzung für die Gültigkeit einer Patterformation.
Stopp-Loss
Punkt D ist der Einstiegspunkt. Der Stopp- Loss wird bei einer bullishen Patterformation unterhalb des Punktes D gesetzt. Bei einer bearishen Patterformation wird der Stopp Loss oberhalb des Punktes D gesetzt.
Kursziel (4. Bild)
Um das Kursziel zu bestimmen, legen wir die Fibonacci- Retracements auf die Bewegung AD an. Das erste Kursziel ist das 61.8% Fib.- Level. Das zweite Kursziel ist das 79% Fib. Level.
Die Three- Drive Pattern ähnelt sehr der AB=CD Pattern mit dem Unterschied, dass die Three- Drive Pattern aus drei Impulsbewegungen besteht und zwei Korrekturbewegungen. Das Three- Drive Pattern basiert auf der Grundlage des Elliot- Wellen –Tradings und kann gleichzeitig eine Flaggenformation sein.
Identifikation
- Punkt A liegt auf dem 61.8% Fib. Level der ersten Impulsbewegung
- Punkt B liegt ebenso auf dem 61.8% Fib- Level der zweiten Impulsbewegung
- Punkt 2 liegt auf dem 127.2% Fib-Level der ersten Korrekturbewegung
- Punkt 3 liegt ebenso auf dem 127.2% Fib-Level der zweiten Korrekturbewegung
- Punkt 3 ist der Einstiegspunkt
- Idealpattern: Die Bewegung 2 hat den selben zeitlichen Abstand wie die Bewegung 3.
- Die Bewegung A hat den selben zeitlichen Abstand wie die Bewegung B.
5-0 Pattern identifizieren
- Geht ein Trend zu Ende, liegt hier der Beginn einer 5-0 Patterformation im Punkt X.
- X korriegiert bis A
- Bestimme Punkt B: Obwohl mit dem Punkt X das Hoch (bearish) bzw. das Tief (bullish) ausgebildet wurde, überschreitet (bearish) bzw. unterschreitet (bullish) der Kurs den Punkt X und bildet Punkt B aus.
- Die Ausbildung des Punktes B liegt zwischen 113%- 161.8% Fib.Level.
- Bestimme Punkt C: Punkt C liegt zwischen 161.8%- 224% Fib.Level.
- Bestimme Punkt D: Punkt D liegt am 50% Fib. Level der BC- Bewegung.
- AB= CD: Die AB- Bewegung sollte möglichst genau die selbe Länge haben wie CD.
Stopp-Loss & Kursziel (Praxisbeispiele – Bilder)
Der Stopp- Loss sollte unterhalb des 61.8% Fib. Levels der BC- Bewegung gesetzt werden.
Als erstes Kursziel kann das Preisniveau des Punktes C definiert werden. Weiterhin ist jedem individuell überlassen, wie die Position gehandhabt werden kann. Entweder man schließt die Position komplett, stellt einen Trailing Stop ein oder swingt die Position entsprechend.
Grundidee
Ein Shark Pattern ist eine unvollendete 5-0 Pattern. Damit fehlt die CD- Bewegung um von einer 5-0 Pattern sprechen zu können. Anleger wissen im voraus, dass sobald sie den Punkt C ermittelt haben, die Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung des Punktes D sehr hoch ist und spekulieren auf diese Bewegung. Sobald der D Punkt ausgebildet wurde- was nun eine 5-0 Pattern darstellt- schließen die Anleger ihre Longposition und gehen Short, da es sich nun um eine bearishe 5-0 Pattern handelt.
Hinweise:
- AB sollte 62% von XA sein. Ausnahme: Auch 38% und 50% möglich
- BC sollte 62-79% von AB sein.
- CD sollte 127-162% von BC sein.
- AD sollte 79% von XA sein.
Wann wird ein bullishes Gartley- Muster ungültig?
- Wenn Punkt B unter den Beginn des Musters bei X fällt.
- Wenn Punkt C über A steigt. Es kann allerdings mit A und C ein Doppel Top bzw. ein doppelter Boden gebildet werden. Also BC = AB.
- Wenn der Punkt D unter den Beginn des Musters bei X fällt.
Wann wird ein bearishes Gartley- Muster ungültig?
- Wenn Punkt B über der den Beginn des Musters bei X steigt.
- Wenn Punkt C unter Punkt A fällt. Ausbildung eines doppelten Bodens ist erlaubt.
- Wenn der Punkt D über den Beginn des Musters bei X steigt.
Identifikation
- Selbe Vorgehensweise wie bei allen anderen Harmonic Pattern. Große Ähnlichkeit zu Crab (nicht Bat Pattern).
- Idealpattern: AB= CD
Butterfly Pattern vs. Gartley Pattern vs. Crab Pattern
Butterfly Pattern unterscheiden sich zu Gartley Pattern allein durch ihre Form. Beim Butterfly Pattern wird ein neues Hoch (bearish) bzw. eines neues Tief (bullish) ausgebildet,bevor es zum Markteintritt der Anleger kommt.
Vergleicht man ein Butterfly Pattern mit einem Crab Pattern, so sind sich die Pattern in ihrer Form gleich, unterscheiden sich aber wie Gartley- und Bat Pattern hinsichtlich der unterschiedlichen Fibonacci- Maßstäben.
Carb Pattern ähnelt von der Form her dem Butterfly Pattern
- Punkt B liegt am 61.8% Fib.-Level oder weniger der XA- Bewegung
- Punkt D liegt zwischen dem 224- und dem 361.8% Fib. Level der BC Bewegung
- Weiterhin liegt Punkt D idealerweise am 161.8% Fib. Level der XA Bewegung
BAT- Pattern
Das Bat Pattern sieht dem Gartley Pattern von der Form her gleich aus, unterscheidet sich aber jedoch hinsichtlich der unterschiedlichen Fibonacci- Maßstäben.
- Punkt D liegt am 88.6% Fib.- Level der XA- Bewegung. Punkt D darf den Punkt X nicht erreichen, ansonsten ist das Pattern ungültig.
- Weiterhin liegt der D Punkt zwischen dem 161.8% Fibo-Level und dem 261.8% Fib. Level.
- Der B Punkt liegt idealerweise unter dem 61.8% Fib- Level der XA-Bewegung