Die Trendrichtung ist in Long (grün) und Short (rot) aufgeteilt. Je dunkler die Farbe, umso hochwertiger die Situation.

Die Ampel stellt kein Signal, sondern ein Ort da. Einstieg also nach individuellem Kursmuster im eigenen Chart.

_
%
_
%
_
%
_
%
_
%
_
%
_
%
_
%
last
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
_
%
%
last

Die TOP7 funktioniert als qualitativer Vorfilter für charttechnische Analysen.

Die Charts zu untersuchen, um sowohl interessante stabile Trends als auch engmaschige Ausbrüche zu handeln ist ein notwendiger Punkt im Präsenzhandel.

Dennoch gibt es unterschiedliche Qualitäten der Trends. Obwohl 2 Charts identische Trendverläufe haben können, besitzt der eine Trend einen wesentlich stabileren Charakter als der andere.

Mit dieser relativen Stärke-Schwäche-Analyse (SSA) kann es helfen, diesen Basiswert in M15-Trendrichtung zu handeln. Entweder, wenn der laufende Trend etwas zurückgekommen ist oder wenn sich eine engstoppbare Ausbruchssituation ergibt. Wichtig dabei ist den kurzfristigen Trend nur IN diese Stärke-Schwäche-Richtung (SSR) zu handeln.