Autor Simon Schreiber | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen
Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
Bullischer Anstich? Das wollen wir bei einer M1 Trendwende sehen!
DAX (.DE30Cash) – MN
Marktsituation / Analyse :
Ein neues Handelsjahr mit neuen Chancen und Möglichkeiten bricht an. Trotz der vergangenen Feiertage zeigten sich die Indizes weiter hoch volatil. Mit der jüngst geschlossenen Monatskerze lohnt sich der Blick auf das übergeordnete Chartbild. Der Deutsche Leitindex befindet sich in den letzten Wochen und Monaten in einer dynamischen Abwärtsbewegung. Ausgehend von 12.800 Punkten ist der Kurs nun ohne jegliche Gegenreaktion (Long) gefallen. Nun stellt sich natürlich die Frage ob es sich bei diesen Bewegung noch um eine übergeordnete Korrektur, oder doch einen neuen Abwärtstrend handelt? Verglichen mit der Korrektur aus dem Jahr 2015 hat der DAX sogar noch weiteres Korrekturpotenzial von knapp 600 Punkten. Aktuell notiert der Index jedoch an der MN OTE bei 10.480 Punkten. Diese zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder als starke Unterstützung. Auch mittel-bis langfristig gesehen ist der DAX gegenwärtig so günstig wie seit drei Jahren nicht. Für einen übergeordneten Trendbruch wollen wir erst noch ein tieferes Hoch sehen, welches anschließend von neuen Tiefs bestätigt wird. Davon sind wir “noch” weit entfernt. Wir konzentrieren uns weiter auf untergeordnete Stabilisierungen und Trendumkehrformationen. Noch ist das untergeordnete Marktmuster jedoch intakt fallend! An dieser Stelle auch der Hinweis sich nicht nur den DAX sondern auch einzelne DAX Titel anzuschauen, welche günstig sind und Umkehrformationen aufweisen (Stichwort Diversifikation). Somit halten wir trotz weiterer Tiefs in Richtung 9.900 Punkten an der übergeordneten Aufwärtsbewegung fest. Rein statistisch zeigt sich das Januar als positiver Monat. Ob die Statistik auch in diesem Jahr bestätigt wird gilt es abzuwarten.
Szenario (I – Short) : Mit den jüngsten Bewegungen konnte so eben die M15 OTE erneut bärisch kreuzen. Auch die H1 OTE zeigt sich weiter bärisch gekreuzt und abwärts gerichtet. Short Positionen in untergeordnete Trendrichtung sind somit heute bei bärischer Umkehr ab 10.530 Punkten möglich. Der Initial Stop wäre heute über 10.640 Punkten angebracht.
Szenario (II – Short) : Mit der Short unter 10.415 Punkten. Wichtig ist hier ein Marktmuster aus gleichbleibenden Tiefs und fallenden Hochs vor! dem eigentlichen Ausbruch. Schießt der Kurs einfach nur nach unten besteht die Gefahr eines längeren Kerzendochtes. Initial Stop wäre hier eng über dem letzten/vorletzten M15 Hoch angebracht (max 50-75 Punkte).
Szenario (III – Long) : Die erste spekulative Trendwende ist über 10.710 Punkten mit Long Positionen handelbar. Auch hier ist wieder das Marktmuster vor dem Ausbruch entscheidend. Steigt der Kurs dynamisch nach oben und formt unmittelbar vor dieser Marke bereits bärische Umkehrsignale aus ist eine Kaufschwäche bereits vorher prognostizierbar. Steigt der Kurs jedoch stetig mit steigenden Tiefs und gleichbleibenden Hochs nach oben an, sind optimale Bedingungen für einen Long Trade gegeben. Ein möglicher Kursverlauf wurde skizziert.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
DowJones (.US30Cash) – W1
Marktsituation / Analyse :
Im DowJones ist unsere Analyse knapp eine Woche alt. Umittelbar vor den Weihnachtsfeiertagen wurde im im DailyDAX auf die W1 EMA200 (blau) hingewiesen. Das man in diesem Bereich keine Short Positionen mehr aufbaute war somit sinnvoll. Doch reicht diese Umkehr für neue nachhaltige Anschlüsskäufe oder handelt es sich hier nur um eine Korrektur in einem neuen Abwärtstrend? Auch hier macht für uns ein dynamischer Kursrutsch von knapp 4600 Punkten noch keine übergeordnete Trendwende. An dieser Stelle auch der Randkommentar, dass es völlig egal ist ob diese Korrektur/Verluste absehbar waren oder nicht, sie sind da. Entscheidend ist nicht was der Basiswert sondern die gehandelte Strategie auf den Basiswert macht.
Szenario (I – Short) : Der Long über 23.430 Punkten steht für uns in den kommenden Tagen im Fokus. Gelingt es dem Kurs die untergeordnete Trendwende mit weiteren Anstiegen zu bestätigen oder nicht. Natürlich sind auch weiterhin Short Positionen im Zuge neuer Tiefs opportun, aufgrund der übergeordnet stark überverkauften Situation würden wir uns jedoch gegenwärtig eher auf die Long Seite konzentrieren. Möglicher Kursverlauf wurde skizziert. Ein enges Tief vor dem Ausbruch ist wichtig für optimale Bedingungen und Chance Risiko Verhältnisse.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
SPX (.US500CASH) – W1
Marktsituation / Analyse :
Auch der breitergefasste SPX konnte auf dem übergeordneten Wochenchart einen Test der W1 EMA200 (blau) vollziehen und eine bullische Umkehrkerze generieren. Diese gilt es nun mit weiteren Anschlusskäufen zu bestätigen. Gegenwärtig würden wir keine neuen mittelfristigen Short Positionen suchen und aufbauen sondern ausschließlich auf untergeordnete Umkehrformationen warten.
Szenario (I – Long) : Der Long im Bereich der jüngsten M15 Tiefs ab 2473 Punkten. Ein bullischer Anstich kann hier als Einstiegssignal Long dienen. Der Initial Stop wäre spätestens unter 2450 Punkten angebracht.
Szenario (II – Long) : Der Long über 2526 Punkten steht für die kommenden Tage im Fokus. Das untergeordnete Marktmuster vor dem eigentlichen Ausbruch ist wieder entscheidend ob der Trade wirklich getätigt wird oder nicht. Ein mögliches Kursmuster für einen Long Ausbruch wurde skizziert.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
Viel Erfolg,
Simon Schreiber.
Risikohinweis: Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 16:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.