Gold – Ab wann kaufbar? (Teil1)

simon_profilbild_klein Autor Simon Schreiber | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen

Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte.

Gold – H1

Marktsituation / Analyse :

Aufgrund der hohen Nachfragen bezüglich Gold ein kleines Update zum Edelmetall.

“Kann ich Gold jetzt kaufen”?

“Ab wann kann man Gold kaufen?

” Wie weit läuft Gold noch”?

Diese Fragen können je nach Erwartungshaltung des Betrachters sehr unterschiedlich ausfallen, weshalb wir auch keine 100-prozentig genauen Aussagen treffen können (was am Rande erwähnt auch unseriös wäre). Wir legen großen Wert und Fokus auf eine systematische Erfassung und Analyse des Marktes. Diese kann je nach Basiswert unterschiedlich genau ausfallen. Diese gelten ebenfalls auch nur für einen bestimmten Zeitraum. Das hängt natürlich auch vom Markt per se ab. Bewegt sich ein Markt nahezu kaum oder wenig, “kann” die Analyse und Auswertung des Vortages weiter Bestand zeigen. Bewegt sich der Markt an einem jedoch in einem oder anderem Extrem, welches aus statistischer Sicht (je nach Statistik) eher unwahrscheinlich ist, ist eine komplett neue Analyse und Einschätzung ein Muss. Was bedeutet das nun konkret für Gold?

Fassen wir die Fakten zunächst zusammen. Sowohl über-als auch untergeordnet herrscht ein intakter Abwärtstrend mit einem Marktmuster aus fallenden Tiefs und Hochs (rot) vor. Seit dem H1 Schnitt Short (roter Pfeil links oben im Bild) ist der Gold nahezu täglich am fallen. Bis der STD (weiß) die EMA200 (blau) von unten nach oben schneidet und auf Long springt, kann noch viel Zeit vergehen. Aus chart-und markttechnischer Sicht zeigt sich der Trend durchaus überdehnt und überverkauft, ändert aber nichts an der Tatsache, dass er weiter intakt ist. Für einen untergeordneten Trendwechsel müssen folgende Bedingungen erfüllt sein, zum einen darf KEIN neues tieferes Tief mehr generiert werden, bedeutet aktuell die Marke von 1214$ nicht mehr unterschreiten (blau), desweiteren ist die Etablierung von einem höheren Tief (grün) notwendig, welches bestätigt werden muss. Diese Bestätigung würde aktuell frühstens über 1226$ erfolgen. Sollte ein Bruch dieser Marke erfolgen ist es für den Fortbestand der neuen möglichen Aufwärtsbewegung überlebenswichtig, dass das nächste Tief das alte (grün) nicht mehr unterschreitet! Oft faked / täuscht der Kurs jedoch eine Richtung nur an, und entscheidet sich anschließend für die andere Seite. Würde in Gold bedeuten, wir sehen einen bärischen Pullback (Short) im Bereich von 1225-1228$, mit einer anschließenden Fortsetzung und Generierung eines neuen Tiefs. Aufgrund der aktuellen Kurskonstellation würden wir somit wenn überhaupt auf einen dynamischen Bruch der Marke von 1228$ abwarten. Sollten dann auch untergeordnet (M1-M15) die STDs auf Long drehen (bullische Schnitte) wären erste spekulative Long Positionen opportun.

Aktueller Chart:

Somit ergeben sich nun zwei Möglichkeiten. Der eine Händler hat sich geduldig gezeigt und auf die tatsächliche Berührung des H1 STD (Chart H1 weis) gewartet und nutzt diesen inklusivem VTH nun für den Einstieg auf der Short Seite. Diese Trade in gegenwärtiger Trendrichtung (Short) wäre somit völlig legitim und opportun. Im Optimalfall (Short) zieht der Kurs kurzfristig dynamisch nach oben und erreicht das VTH überkauft.

Kommen wir nun zur Long Seite. Orange wurden im Chart die für uns wichtigen Handelsmarken hervorgehoben. Wir raten davon ab eine BuyOrder wie im Chart markiert einfach in den Markt zu legen.

Was wollen wir im Bereich von 1225-1228$ für einen Long sehen?

Vor allem eins, keine Schwäche! Formt der Kurs starke bärische Umkehrsignale aus und drückt ohne große Gegenwähr erneut nach unten, ist ein Long nicht wirklich lukrativ. Im Optimalfall formt der Kurs ein Marktmuster aus steigenden Hochs und Tiefs (M1-M5) aus und autorisiert einen charttechnischen Ausbruch. Sollte sich der Long Ausbruch tatsächlich durchsetzen können, wäre es wichtig dass die Marke von 1236$ zügig erreicht und auch überschritten wird. Erst bei deutlichen Schlusskursen darüber können auch die konservativeren Anleger einen Einstieg in Betracht ziehen.

Wenn er Short geht, wie weit geht es noch?

Wenn er Long ausbrechen sollte, wo ist das Kursziel?

Auch auf diese Fragen haben wir keine eindeutigen Antworten. Wir konzentrieren uns eher auf die konsequente Umsetzung einer Handelsstrategie. Diese kann bedeuten in solch einem Szenario 10 Punkte zu sichern, oder aber einen Trend (Short/Long) so lange zu handeln, bis er bricht. Ruft man gewisse Kurs Marken und mögliche Kursziele aus entsteht eine Erwartungshaltung, welche erfüllt werden kann, aber nicht muss!

Aktuell können wir Ihnen nur eins sagen, wenn wir Long oder Short gehen, werden wir diese Nachricht so schnell wie möglich publizieren!

Quelle: eigene Darstellung.

 

Viel Erfolg,

Simon Schreiber.

 


Risikohinweis: Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.


Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 16:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.

twitter_banner_main

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here