Autor Simon Schreiber | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen
Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
DAX – M30
Marktsituation / Analyse :
Eine neue Handelswoche bricht an und die Anleger können auf eine volatile letzte Woche zurückblicken. Es erfolgte die bärische Auflösung der Seitwärtsphase zwischen 10.600-10.800 Punkten. Nach der Generierung eines tieferen Hochs (VWH) bei 10.692 Punkten, erfolgte eine dynamische Abwärtsbewegung mit knapp 280 Punkten in der Spitze. Nur knapp 30 Punkte vor dem Test der Tages EMA200 (blau) drehte der Kurs am vergangen Freitag jedoch wieder nach oben ab und konnte sich stabilisieren. Die positiv ausgefallenen Arbeitsmarktzahlen aus den USA spielten keine zwingende Rolle. Aus statistischer Sicht stehen weitere Anstiege an. Vor allem eine Berührung der VTHA ist längst überfällig. Gegenwärtig rechnen wir im Zuge der heutigen Eröffnung jedoch vorerst mit weiteren Abgaben, gefolgt von erneuten Stabilisierungen in Richtung 10.600 Punkte. Wirklich Long ist der Kurs aus unserer Sicht und kurzfristig jedoch erst wieder über dem VWH bei 10.692 Punkten. Spekulative Short Positionen können bei bärischen Umkehrsignalen im Bereich der Tages EMA20/50 (grün/rot) wahrgenommen werden. Ein enger Stop und eine rasche Gewinnmitnahme wären jedoch empfehlenswert. Sollte der DAX die Tages EMA200 (blau) erneut stark überverkauft erreichen, würden wir in dieser Zone mit kurzfristigen Long Positionen agieren, bullische Umkehrsignale vorausgesetzt.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
DowJones – H1
Marktsituation / Analyse :
Der DowJones lief in der vergangenen Handelswoche wie auf Schienen. Jegliche Korrektur wurde gekauft und der Kurs erneut nach oben getrieben. Erst am vergangenen Freitag und im Zuge der NonFarmPayrolls waren bärische Umkehrsignale untergeordnet erkennbar. Von einer Trendwende kann jedoch weiterhin keinesfall gesprochen werden. Wenn überhaupt sollte man im starken DowJones nur nach Long Positionen und im schwachen Nasdaq oder den europäischen Indizes nach Short Positionen suchen. Aus statistischer Sicht wird ein nachhaltiger Bruch des VTTs jedoch zunehmend wahrscheinlicher. Mittelfristig würden wir im DowJones frühstens wieder ab 18.950 Punkten aktiv werden. Für kurzfristige Long Positionen könnte der Bruch des VTH wieder interessant werden.
Aktueller Chart:
Quelle:eigene Darstellung.
SP500 – D1
Marktsituation / Analyse :
Während der DowJones sich wie besprochen weiter stark zeigt, scheint sich im marktbreiten SP500 die Korrektur (übergeordnet) zunehmend zu intensivieren. Untergeordnet ist ein erster Trendwechsel erkennbar und der Bruch des VWTs könnte weitere Abgaben verstärken. Ein Test der Tages EMA50(rot) bei 2.165 Punkten würde in dieser oder den kommenden Handelswoche nicht überraschen. Kurzfristig kann man sich im Bereich der Tages EMA20 nach spekulative Long Positionen umschauen. Bärische Umkehrsignale im Bereich des VTH könnten ebenfalls für eng gestoppte Short Positionen interessant werden. Wirklich kaufen würden wir den SPX erst wieder über 2.205, oder aber ab 2.165 Punkten.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
NASDAQ100 – D1
Marktsituation / Analyse :
Schwach, schwächer, Nasdaq. Der technologieorientierte Nasdaq gab in der vergangenen Handelswoche deutlich nach und verbuchte am Freitag ein sattes Minus. Kurzfristig ist der Index bereits stark überverkauft. Der Test der Tages EMA200 (blau) bei 4.660 Punkten rückt nun zunehmend in den Fokus. Bei bullischen Umkehrsignalen wären Long Positionen in dieser Zone opportun. Übergeordnet zeigt sich die Lage unverändert. Der Index befindet sich in einem Aufwärtstrend mit einem steigenden Marktmuster. In Gefahr ist dieser Trend erst bei nachhaltigen Schlusskursen unter 4.370 Punkten.
Aktueller Chart:
Quelle: eigene Darstellung.
Viel Erfolg,
Simon Schreiber.
Risikohinweis: Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 9:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.