Autor Ben Sinterhauf | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen
Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
Übersichts-Tabelle:
Quelle: eigene Darstellung.
EURUSD – H4 (übergeordnet)
Quelle: eigene Darstellung.
Marktlage: Nachdem einige Aguren dem Euro eine Eiszeit mit Kursen unter Parität bei 0,8000 EUR/USD vorausgesagt haben, macht er nun genau das Gegenteil und bewegt sich in Richtung 1,2000 EUR/USD. Nach den letzten beiden stärkeren Anstiegstagen pausiert das Währungspaar wie gestern heute Morgen mit steigender Tendenz knapp unter 1,1200 EUR/USD.
Analyse: Im H4-Zeitfenster wurde die Bedingung weiterer Kurshochs über den zuvor defnierten Kurszielen sofort erneut erfüllt. Der Abstand zu den Durchschnittspreisen, die von 1,1090 EUR/USD noch nachlaufen, sollte in Kürze wieder etwas verringert werden. Kursbeeinflussend kann heute Nachmittag der Arbeitsmarktbericht aus den USA um 14:30 Uhr sein, der immer für größere Volatilität bekannt ist.
EUR/USD – H1
Quelle: eigene Darstellung.
Marktlage: Im H1-Zeitfenter zeigt sich wieder verstärkt Trendcharakter mit steigenden Hochs und Tiefs. Hier laufen Kurse und Durchschnittspreise nach dem starken Lauf der letzten Stunden bereits wieder stärker zusammen. Die kleine Konsolidierung auf hohem Niveau vollzieht sich in einer sehr engen Kursspanne.
Analyse: Dies ist ein Zeichen für weitere mögliche Kurszuwächse. Die obere statistische Bandbreite liegt wie gestern heute sehr nahe am aktuellen Kursgeschehen. Gestern war der Kaufdruck noch so stark, dass ein Anlauf trotzdem nicht mehr realisiert wurde. Für einen Einstieg bietet sich unter Risikogesichtspunkten wieder eine Splittung des Einstiegs direkt und im Bereich 1,1140 EUR/USD an. Für Rückläufe nach einem weiteren Kursschub kann die Oberseite für temporäre Shorttrades genutzt werden. Der Dateninput sollte am Nachmittag abgewartet werden. Je nachdem wie die Zahlen ausfallen, kann es noch deutlich bessere Einstiegsmöglichkeiten geben.
DAX – H4 (übergeordnet)
Quelle: eigene Darstellung.
Marktlage: Der Dax startet nach der schwächeren Vorstellung gestern heute ebenfalls etwas leichter bei 9.365 nach einem Schluss bei 9.390 Punkten. Die Tendenz ist wieder short und auch der Statistik-Input hat einen leichten Überhang für die Unterseite angezeigt.
Analyse: Im H4-Zeitfenster zeigt sich der Handel wieder mit größerem Abstand zu den Durchschnittspreisen nachdem gestern eine erste Kreuzung nach den vorherigen Tiefs stattgefunden hat. Der Markt befindet sich noch voll in der Bewegung zur Unterseite. Anzeichen für eine mögliche Trendwende gibt es aus Chartsicht noch nicht. Lediglich auf den kleinsten Zeiteinheiten stehen statistisch Richtungswechsel an. Bedingung aus übergeordneter Sicht bleiben zunächst weitere Kurstiefs unter 9.250 Punkte für den weiteren Bestand des Shortsetups.
DAX – M30
Quelle: eigene Darstellung.
Marktlage: Im M30-Zeitfenster hat sich ebenfalls wieder Trendcharakter zur Unterseite eingestellt, nachdem der Dreh zur Oberseite nach dem positiven Auftakt gestern abrupt beendet wurde.
Analyse: Die obere statistische Bandbreite liegt heute sehr tief in der Nähe des aktuellen Handels. Vor dem Hintergrund ausreichender Schwankungen und anstehender Richtungswechsel auf M1 sollten dort heute auch wieder Longtrades profitabel werden, wenn der Markt Richtung 9.400 das Niveau überschreitet. Schnelle Anstiege von +/-100 Punkten sind derzeit typisch. Der Arbeitsmarktbereicht kann heute wieder für mehr Bewegung in beide Richtungen sorgen. Mit dem Bruch der letzten Tiefs unter 9.250 Punkten eröffnet sich weiteres Abwärtspotential Die unteren Extreme liegen heute naoch über -100 Punkte darunter. Bei typischen Rückläufen an das Ausbruchsnivau sind dort dann ebenfals kurzfristige Longeinstiege interessant.
Erfolgreichen Handelstag,
Ben Sinterhauf
Risikohinweis: Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Ben Sinterhauf. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Sinterhauf hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 08:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.
Hallo,
mich würde ein ausführlicher Artikel und ein Video zum Bereich des statistischen Traidings interessieren. Ist das vielleicht in Planung?
Gruß,
Heiko