+150 Punkte DAX Shorttrade

simon_profilbild_klein Autor Simon Schreiber
Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen
Unternehmen Scalp-Trading.com
Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte.

DAX-M30 / +150 Punkte

In der heutigen Tradebesprechung geht es mal wieder um den Deutschen Leitindex. Betrachten wir zunächst die Ausgangssituation auf dem übergeordneten M30 Chart. Der Dax konnte seit mehreren Wochen einen intakten Aufwärtstrend mit einem Marktmuster von steigenden Tiefs und Hochs verbuchen.

Nach einer leicht negativen Eröffnung zu Beginn der Woche, gelang es dem Index anschließend ein neues Hoch im Bereich von 11.430 Punkten zu generieren. Ausgehend von dieser Marke wurde eine größere Korrektur eingeleitet, welche sich immer wieder im Bereich von 11.245 Punkten stabilisieren konnte (siehe horizontale Markierung / orange). Über vier Mal wurde diese Zone angetestet und eine bullische Reaktion (kurzfristig) etablierte sich. Doch jede Unterstützung wird irgendwann gebrochen.

Am gestrigen Mittwoch gelang schließlich mit einem deutlichen H1 Schlusskurs der Bruch des genannten Unterstützungsbereiches. Übergeordnet war der Index jedoch charttechnisch gut unterstützt. Aufgrund der am nächsten Tag stattfindenden EZB Pressekonferenz, war die Lage jedoch durchaus angespannt und kritisch.

Ich konzentrierte mich jedoch auf die Tatsache, dass auf dem M30 Chart ein tieferes Tief generiert wurde und der Aufwärtstrend (kurzfristig) somit temporär gebrochen wurde. Von einer übergeordneten Trendwende ging ich keinesfalls aus. Desweiteren wurde aus charttechnischer Sicht eine etwas breit gezogenen SKS Formation getriggert. Ich setzte mir also einen Alarm im Pullbackbereich der Nackenlinie bei 11.240 Punkten. Sollte der Index mir in dieser Zone signalisieren, dass der ehemalige Unterstützungsbereich nun als Widerstand honoriert wird, wäre ich bereit gewesen eine enge Short Position aufzubauen, um die übergeordnete Korrektur (Short) zu handeln.

03_12_2015_DAX_M30

Quelle: Eigene Darstellung.

Die Alarme klingelten und ich wechselte auf den kurzfristigen M5 Chart um mir das Marktgeschehen und die Trendstruktur genauer anschauen zu können. Ich plante mit Teilpositionen zu arbeiten, da ich erfahrungsgemäß das Hoch (Pullback Short) so gut wie nie genau treffe (was ja auch nicht nötig ist).

Meine erste Position (1) wurde direkt Market eröffnet, nachdem das jüngste Dochttief bei 11.245 Punkten angetestet wurde und eine bärische Reaktion erfolgte.

Position (2) wurde ebenfalls wenige Minuten später Market eröffnet, nachdem ein steil aufwärts gerichteter Trendkanal bärisch aufgelöst wurde.

Anschließend stabilisierte sich der Index jedoch weiter und eine größere Flaggenformation etablierte sich. Im Bereich der oberen Kanalbegrenzung (bärische Flagge) wurde meine 3. Teilposition Market Short eröffnet. Der Initial Stop dieser Positionen lag gesamt bei -30 Punkten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinen festen Take Profit.

03_12_2015_DAX_M5

Quelle: Eigene Darstellung.

Tatsächlich setzte bärisches Momentum ein und der Kurs gab deutlich nach. Nachdem keine Reaktion im Gapclosebereich bei 11.150 Punkten erfolgte, zog ich meinen Stop auf Break Even und betrachtete den weiteren Kursverlauf. Der Index fiel dynamisch impulsiv und ohne Korrektur (Long) nach unten. Ich entschied mich unmittelbar vor dem Test des 61er Retracements der gesamten Aufwärtsbewegung alle Positionen zu schließen, da ich bereits weit im Gewinn war und eine Korrektur zunehmend wahrscheinlicher wurde. Tatsächlich erreichte der Kurs meinen Take Profit und die Positionen wurden im Plus geschlossen. Im Nachhinein erwies sich die Mitnahme in diesem Bereich als richtig, da der Dax am nächsten Tag stark bullisch eröffnete.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass man den Gewinn dennoch mit Vorsicht genießen muss. Fundamental standen einige Ereignisse an, welche sich vor allem auf die Volatilität auswirkten. In diesem Umfeld kann der Schuss auch nach hinten losgehen.

03_12_2015_DAX_M15

Quelle: Eigene Darstellung.

Ich hoffe Sie konnten von diesem Trade einiges mitnehmen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Tradebesprechung haben hinterlassen Sie mir einfach eine Nachricht. Wir freuen uns über jegliches Feedback.

Viel Erfolg weiterhin,

Simon Schreiber.

Risikohinweis:

Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.


Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 8:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here