Übersichts-Tabelle
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
EURUSD – H4 (übergeordnet)
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Der Euro setzt seine Stabilisierung nach dem Abschlag am Mittwoch Abend fort. Heute Morgen startet das Währungspaar mit steigender Tenden in den lezten Tag im Oktoberhandel bei 1,0980 EUR/USD.
Analyse: Im H4-Zeitfenster steigen die Kurse langsam in der Flaggenformation weiter rauf. Ohne die FED würde sich alles noch in er ersten oberen Flagge abspielen und ohne EZB würde der Markt im Rahmen des untergeordenten Longsetups bis 1,1500 EUR weitergestiegen sein. Hier ist gut zu erkennen wie lediglich Sprechblasen dieser Institutionen die Kursbilder erheblich verzerren können. Wenn es keine nachhaltigen fundamentalen Gründe gibt nehmen die Werte immer wieder ihr ursprüngliches Niveau an. Folgt der Euro nun weiter der Septemberschablone kann er hier zumindest wieder bis über 1,1200 EUR/USD ansteigen. Fraglich ist, was beim Erreichen der 1,1500er Marke passiert wäre. Ausbruch oder Rückfall in die Mitte der breiten Konsolidierung bis 1,1200 EUR/USD. In diesem Fall besteht rechnerisch vom aktuellen Niveau Potential bis 1,0700 EUR/USD. Beide Szenarien sollten aus Trendsicht nicht vorweggenommen werden. Für die Unterseite empfhielt sich abzuwarten bis das letzte Tief getriggert wird. Bei lediglicher Betrachtung der Flagge besteht die Gefahr mehrmaliger Tests wonach sich die Kurse wieder in die Formation rein setzen. Auf der Oberseite sollten sich die Kurse bis über 1,1095 EUR/USD verfestigen können. Kleinere Impulse können heute um 11:00 Uhr durch den europäischen Verbraucherpreisindex und am Nachmittag durch den US-Konjunkturdateninput um 13:30 Uhr kommen.
EUR/USD – H1
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Im H1-Zeitfenster sind die Kurse mit dem gleitenden Durchschnitt wieder zusammen gelaufen, was sich auf H4-Zeitebene noch nicht ganz realisiert hat. Die Tendenz zu gestern früh ist steigend.
Analyse: Auf Sicht der letzten Tage ist der Shortbias weiter intakt. An den statistischen Bandbreiten sind in diesem Umfeld beidseitig Shortengagements die legitime Alternative.
DAX – H4 (übergeordnet)
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Beim Dax realisierte sich gestern ein schwächerer Tag im Rahmen des laufenden Longsetups. Ohne die Vortageshoch- und tiefwerte zu erreichen handelte der Markt in abwärtsgerichteter Tendenz im Bereich der 10.800er Kursmarke. Es gelang ein Schluss knapp darüber. Heute Morgen startet der Index nach einer Serie von 4 negativen Kurslücken mit einer positiven und überspringt dabei direkt das Niveau der gestrigen unteren statistischen Bandbreite.
Analyse: Im H4-Zeitfenster nähern Durchschnittspreise und Kurse sich weiter an und laufen derzeit noch parallel nach oben. Um den Impulscharkater der laufenden Bewegung nicht zu gefährden muss der Markt weiter in Richtung 10.900 Punkte und darüber anziehen. Gestern ist wieder ein Inside-Day entstanden was Potential an den Vortagesextremen mit den üblichen möglichen Vortäuschungen verspricht. Mit Vorausblick auf November und den üblichen Schwankungen inerhalb eines Monats sollten auch nocheinmal dreistellige Abgaben zur Unterseite realisiert werden. Eine Kreuzung des gleitenden Durchschnitts von oben auf H4-Zeitebene steht sowieso noch an.
DAX – M30
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Im M30-Zeitfenster hat sich die Kreuzung der Durchschnittspreise gestern bereits realisiert. Zum Start ist die Tendenz aber im Verlgeich zu gestern noch negativ und es liegt ein Tendenzwechsel von Long auf Short vor.
Analyse: Der Handelsmodus an den statistischen Bandbreiten Marken kann wie in den letzten Tagen beibehalten werden. Die Unterseite kann für Longeinstiege und die Oberseite temporäre Rückläufe genutzt werden.
Erfolgreichen Handelstag,
Ben Sinterhauf
Autor Ben Sinterhauf Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen Unternehmen Scalp-Trading.com Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
Risikohinweis:
Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Ben Sinterhauf. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Sinterhauf hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 08:00 Uhr abends zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.