Übersichts-Tabelle
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
EURUSD – H4 (übergeordnet)
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Der Euro kann das Niveau oberhalb von 1,1300 EUR/USD nach dem Ausbruch aus der letzten Schiebezone nach oben halten. Über das Wochenende verhielten sich die Kurse wie bei den Aktienmärkten stabil.
Analyse: Im H4-Zeitfenster setzt der Markt somit das untergordnete Longsetup nach der Konsolidierung der letzten Tage weiter fort. Erst unter 1,1090 EUR/USD sollten sich größere Shortläufe zur Unterseite auf aktueller Datenlage anbahnen. Aktuell etabliert sich eine Plattform für einen nächsten Schub zur Oberseite. Rückläufe in Richtung des gleitenden Durchschnitts als Umweg können sich ebenso realisieren, vollziehen sich aber im Rahmen der Longbewegung.
EUR/USD – H1
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Im H1-Zeitfenster nehmen die Kurse ebenfalls wieder Fahrt zur Oberseite auf. Es zeigt sich eine stabile Aufwärtsbewegung über die letzten Tage mit Handel über den Durchschnittspreisen. Die Tendenz zum Wochenstart ist positiv.
Analyse: Im Zuge des aktuellen Anstiegs können die statistischen Bandbreiten auf beiden Seiten für Longpositionierungen verwendet werden. Da der Anstieg nicht sehr dynamisch verläuft sollten auch kleinere Shorttrades im oberen Bereich profitabel handelbar sein.
DAX – H4 (übergeordnet)
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Bei den Aktienmärkten verfestigen sich die Erholungstendenzen der letzten Tage. Der Dax, der gegenüber den amerikanischen Indizes deutlich hinterher hinkt kann wieder relativ etwas fester in den Handel starten. Die Eröffnung zeigt sich stabil über 10.100 Punkten.
Analyse: Im H4-Zeitfenster bleibt die Erholungstour zunächst mit Handel über den Durchschnittspreisen intakt. Aus statistischer Sicht ist ein dreistelliger Rücklauf überfällig, der aber nicht unbedingt sofort eintreten muss, da sich ein verfestigtes Momentum noch hinziehen kann. Nach 5 Tagen steigender Tendenzen im Shortmarkt geht es heute zunächst konolidierend im Vergleich zum Freitagsstart in die neue Handelswoche. Die untere statistische Bandbreite wurde nun 5 Tage in Serie nicht unterschritten. Ebenso die letzten 5 Tagestiefs. Daher bleibt die Unterseite diese Woche für den Handel auf der Shortseite interessant, sollte aber nicht vorweggenommen werden. Längere Verweigerung des Handels der unteren Extreme indiziert zweistellige Kursfortsetzungen im Falle des Durchbruchs. Zudem gab es in der letzten Wochen ein Full House, d.h. der Markt ist an jedem Wochentag von Montag bis Freitag getiegen. Dies kommt nicht oft vor. Zuletzt auf der Shortseite im August. Danach stieg der Markt über +700 Punkte an. Insofern bleibt die Unterseite sehr interessant, eine Versteifung und Fortsetzung des aktuellen Momentums sollte jedoch nicht unterschätzt werden.
DAX – M30
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Marktlage: Im M30-Zeitfenster ist der einwöchige Aufwärtstrend inatkt. Der Markt hangelt sich pendelnd um die Durchschnittspreise nach oben.
Analyse: Die statistischen Bandbreiten können weiterhin auf der Oberseite shortseitig ausgerichtet bleiben. Das untere errechnete Extrem liegt in der Nähe des Tagestiefs von Freitag. Wie oben beschrieben kann diese Seite in Kürze ebenfalls für Shorttrades wieder profitabel umsetzbar sein. Da ab heute auch wieder ein Richtungswechsel auf M1-Zeitebene ansteht, kann es noch tiefer gehen. Da die zuletzt gezeigt Erholung nicht unbedingt bei einem Dreh in einem Zug beseitigt wird, sollten im Rahmen der Schwankungen auch temporäre Longtrades unterhalb der unteren statistischen Bandbreite für nochmalige Rückläufe im gewinnbringend sein.
Erfolgreichen Handelstag und guten Wochenstart,
Ben Sinterhauf
Autor Ben Sinterhauf Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen Unternehmen Scalp-Trading.com Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
Risikohinweis:
Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Ben Sinterhauf. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Sinterhauf hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 08:00 Uhr abends zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.