Autor Simon Schreiber Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen Unternehmen Scalp-Trading.com Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
DAX-MN
Marktsituation / Analyse :
Ein neuer Handelsmonat bricht an und die Anleger können auf einen volatilen Juli zurückblicken. Auf dem übergeordneten Monatschart sieht man eine erste bullische Kerze, welcher drei bärische Kerzen voraus gingen. Die langen Dochte sowohl nach oben-als auch nach unten signalisieren die ständigen Richtungswechsel, welche den vergangenen Monat prägten. Der Index befindet sich weiterhin in einem aufwärts gerichteten Trend. Auch wenn der DAX erste bullische Gegenbewegungen signalisiert, nicht zuletzt mit der Stabilisierung im Bereich der Tages EMA200, würde eine weitere Korrektur in Richtung psychologischer Marke von 10.000 Punkten nicht überraschen.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Auf dem Tageschart sieht man, dass der Index stark mit den Verlusten des letzten Montags zu kämpfen hatte. Fast drei Tage kämpfte der DAX mit leichten Gewinnen und schaffte es immer nur in letzter Sekunde größeren Flurschaden abzuwenden. Solange kein neues Tief generiert wird, besteht die Chance einer weiteren Stabilisierung gefolgt von weiteren Anstiegen. Bricht der DAX jedoch das Vorwochentief, wäre eine rasche Fortsetzung der Abwärtsbewegung wahrscheinlich. Das erste Ziel wäre die Tages EMA200 (blau) bei 10.950 Punkten. Unter 10.650 Punkten könnte sich die Abwärtsbewegung weiter bis in den Bereich der großen übergeordneten Unterstützung bei 10.000 Punkten etablieren. Spätestens in dieser Zone sollten die Bullen ihre Chance für neue Positionierungen wittern.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Auf dem kurzfristigen H1 Chart sieht man den deutlichen Widerstandsbereich bei 11.320 Punkten. Immer wieder tauchte der Index in diese Zone und reagierte anschließend bärisch. Ein deutliches Überwinden dieser Zone würde weiteres Anstiegspotential ermöglichen. Solange diese Marke nicht fällt, besteht die Chance, dass sich die aktuelle Chartkonstellation als bärische Flagge etabliert.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
DowJones-W1
Marktsituation / Analyse :
Auf dem Wochenchart konnte der DowJones eine bullische Kerze verbuchen und die Wochen EMA50 (rot) erfolgreich verteidigen. Das Bearish Engulfing der vorletzten Woche wurde somit zunächst vereitelt. Charttechnisch könnten nun weitere Anstiege einsetzen, da der Index zusätzlich durch das 74iger Retracement unterstützt ist. Für diese Anstiege bedarf es jedoch klare Käufe. Untergeordnet konnte sich der Index, ausgehend von der Wochen EMA50 (rot), stabilisieren. Die große Seitwärtsphase bleibt weiter intakt. Der bullische Ausbruch über 18.390 Punkten steht weiter im Fokus.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Auf dem H4 Chart wird der untergeordnet vorherrschende Aufwärtstrend deutlicher. Das Marktmuster von steigenden Tiefs und Hochs zeigt sich weiter intakt. Über 17.810 Punkten wären weitere Anstiege möglich. Wirklich bärisch wird es in dieser Woche erst, wenn die Marke von 17.370 Punkten markant unterschritten wird.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
SP500-D1
Marktsituation / Analyse :
Der marktbreite SP500 bewegt sich weiter in der übergeordneten Seitwärtsphase und befindet sich momentan in einer handelsfreien Zone. Auf dem H4 Chart konnte der Index mit den letzten Kerzen lange Docht nach oben ausformen. Eine erste bärische Reaktion zum Wochenauftakt würde daher nicht überraschen. Solange die Marke von 2.095 Punkten nicht markant und mit deutlichen Schlusskursen unterschritten wird besteht die Chance, dass weitere Anstiege einsetzen.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Nasdaq-W1
Marktsituation / Analyse :
Nachdem der Nasdaq die markierte Seitwärtsphase bullisch auflösen konnte, sahen die Anleger in der vergangenen Handelswoche den Rücklauf und das Pullback. Die Wochenkerze signalisiert mit einem langen Kerzendocht nach unten den untergeordnet vorherrschenden Kaufdruck. Diese Umkehrformation muss nun mit weiteren Anschlusskäufen bestätigt werden. Bleiben diese Käufe aus, könnte es zu einer Bullenfalle kommen. Für den Fortbestand und die Relevanz dieses Ausbruches wäre es wichtig das Vorwochentief nicht mehr markant zu unterschreiten.
Quelle der Bilddatei: eigene Darstellung.
Viel Erfolg,
Simon Schreiber.
Risikohinweis:
Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 8:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.