Autor Simon Schreiber Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen Unternehmen Scalp-Trading.com Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
Weitere Tradebesprechungen finden Sie HIER und andere interessante Videos in unserem VIDEOARCHIV.
DowJones-D1
Auf dem übergeordneten Tageschart verbuchte der DowJones eine steile Aufwärtsbewegung. Mit dem Bruch der Tages EMA200 (blau) explodierte der Index förmlich nach oben und durchbrach sämtliche EMA/SMAs. Ohne nennenswerte Korrektur (Short) erreichte der Dow die Marke von 18.000 Punkten. In dieser Zone stagnierte der Kurs zunehmend, die Trenddynamik und Volatilität reduzierte sich ebenfalls täglich. Auf dem Tageschart waren klare Umkehrformationen zu erkennen. Aufgrund des temporären Bruchs der abwärts gerichteten Linie (letzten Hochpunkte) bestand jedoch auch die Möglichkeit, dass es sich um eine zeitliche Korrektur handelte. Die Fortsetzung (Long) hätte die Konsolidierung ablösen können, doch aufgrund der stark überkauften Situation blieben weitere Anschlusskäufe aus. Da eine Korrektur zunehmend wahrscheinlicher wurde, konzentrierte ich mich auf einen möglichen untergeordneten Trendwechsel.
Quelle: Eigene Darstellung.
Auf dem M30 Chart konnte eine Dreiecksformation abgeleitet werden. Der bärische Ausbruch stand für mich aufgrund der stark überkauften Situation im Fokus. Aus markttechnischer Sicht herrschte zu diesem Zeitpunkt ein intakter Aufwärtstrend mit einem marktmuster von steigenden Tiefs und Hochs vor. Desweiteren tradete man mit Shortpositionen gegen eine große Menge von EMA/SMAs an. Doch das Momentum und die Dynamik auf der Longseite fehlten völlig. Ich konzentrierte mich also auf den Ausbruch.
Quelle: Eigene Darstellung.
Auf dem M5 Chart wird deutlich, dass der Kurs sich untergeordnet eher seitwärts bewegte. Nachdem der Kurs ein neues Tief generieren konnte (obere Markierung) wurde meine Position direkt Market Short eröffnet. Der Stop wurde auf -50 Punkte gesetzt, knapp über das vorletzte M5 Hoch. Bei der genauen Betrachtung des Charts fällt auf, dass die Position eröffnet wurde bevor das untere Tief eigentlich unterschritten wurde. Für mich war jedoch der Bruch der Trendlinie (übergeordnetes Dreieck) entscheidender. Markt-und charttechnisch wäre der Einstieg unter 18.045 Punkten sauberer gewesen. Aufgrund der Price Action, welche zunehmend bärischer tickte riskierte ich jedoch den früheren Einstieg.
Quelle: Eigene Darstellung.
Weniger Minuten später wurde das Tief bei 18.045 Punkten angetestet und der Kurs reagierte direkt. Nach einer leichten Gegenbewegung (Long) formt der Kurs direkt wieder bärische Umkehrdochte aus.
Quelle: Eigene Darstellung.
Mein Einstieg Short wurde im folgenden Chart mit magenta markiert. Die leichte Stabilisierung, welche ausgehend von dem Test der Marke von 18.045 Punkten einsetzte, entpuppte sich lediglich als Pullback. Wenige Minuten später setzte der Bruch der genannten Marke ein. Nun herrschte ein neuer Abwärtstrend vor (untergeordnet), übergeordnet war ein Trendwechsel zu erkennen (Dreiecksausbruch).
Quelle: Eigene Darstellung.
Die Abwärtsbewegung kam ins Rollen und bärisches Momentum baute sich auf. Auf dem M1 Chart war ein mustergültiges Marktmuster von fallenden Tiefs und Hochs vorzufinden. Der Stop meiner Position blieb unverändert bei -50 Punkten.
Quelle: Eigene Darstellung.
Aufgrund der steilen Abwärtsbewegung wurde eine Korrektur (Long) zunehmend wahrscheinlicher. Desweiteren näherte sich der Kurs markanten Unterstützungen, abgeleitet von gleitenden Durchschnitten. Wie im Chart markiert, bestanden zum Beginn des Trades zwei Stopmöglichkeiten. Stop (1) enge Variante, Stop (2) weiterer Stop. Mit meinem Take Profit konnte ich somit ein CRV von knapp 2:1 ableiten.
Unmittelbar vor dem Test der Tages EMA50 (rot) wurde meine Position Market geschlossen. Da ich wie bereits erwähnt eine Gegenbewegung für zunehmend wahrscheinlicher hielt, wurde die komplette Position aus dem Markt genommen. Ich spielte für kurze Zeit mit dem Gedanken lediglich eine Teilposition zu schließen und den Rest laufen zu lassen. Ich entschied mich dazu mit dem Trade komplett abzuschließen.
Quelle: Eigene Darstellung.
Quelle: Eigene Darstellung.
Quelle: Eigene Darstellung.
Fazit :
Auch wenn der Kurs übergeordnet die abwärts gerichtete Widerstandslinie temporär überschreiten konnte, war der Index zu diesem Zeitpunkt bereits stark überkauft. Kaufpositionen kamen somit nicht in Frage. Desweiteren signalisierte und kündigte der DowJones auf dem Tageschart mit deutlichen Umkehrsignalen eine mögliche Korrektur an. Untergeordnet wurde der Trendwechsel abgewartet (Position etwas früher). Der Stop wurde sauber gewählt und dem Markt wurde genügend Spielraum für weitere Entwicklungen gegeben. Aufgrund der Momentum getragenen Abwärtsbewegung war ich mir sicher auf der richtigen Autobahnseite unterwegs zu sein. Wäre das Momentum und der Shortimpuls ausgeblieben, hätte ich den Stop wesentlich schneller und enger nachgezogen.
Viel Erfolg weiterhin,
Simon Schreiber.
Risikohinweis:
Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.
Der Autor der vorstehenden Finanzanalyse ist Simon Schreiber. Er ist von Beruf Händler und Analyst von Scalp-Trading.com. Herr Schreiber hat die vorstehende Finanzanalyse für das Unternehmen Scalp-Trading.com erstellt. Sie wurde gemäß unseren Compliance- und Qualitätsmanagements-Konzepts geprüft. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt, sind die Preise der jeweiligen Basiswerte um 8:00 Uhr morgens zugrunde gelegt worden. Die vorstehende Finanzanalyse ist vor deren Weitergabe oder Veröffentlichung den betroffenen Emittenten nicht zugänglich gemacht und nicht nachträglich geändert worden. Die bei der vorstehenden Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse. Die für das Unternehmen Scalp-trading.com zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, Tel. +49 228 / 4108 – 0, E-Mail: poststelle@bafin.de.