Autor Vitalij Lukowitsch Beruf Analyst/Trader | Alle Artikel von diesem Autor anzeigen lassen Unternehmen Scalp-Trading.com Offenlegung Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. |
EURUSD
Analyse: Der Abwärtskurs im EURUSD wurde gestern fortgesetzt, auch der Feiertag wurde nicht zur Erholung bzw. zum Gap-Schließen genutzt. Die nächste markante Unterstützung liegt bei 1.0880, an der sich Abpraller ergeben sollten. Insgesamt ist es nicht auszuschließen, dass wir -aus der längerfristigen Perspektive- neue Jahrestiefpunkte sehen werden, nachdem die Marke von 1.10 gebrochen ist. Spannend wird es in der nächsten Zeit um Griechenland sein. Denn in 10 Tagen (5. Juni) muss Griechenland die nächste Rückzahlung veranlassen und damit, werden die Märkte das Geschehen in der nächsten Zeit stark im Auge behalten, wenn es darum geht, mal schnell eine Lösung zu finden oder es vielleicht doch richtig knallt.
Quelle: Eigene Darstellung
EURJPY
Analyse: Der EURJPY ist Short und hat seine Korrektur (Long) beendet. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich aus der Korrektur im Bereich von 134.50 nach Shorts zu suchen, um einen möglichst günstigen Einstieg in die übergeordnete Trendrichtung (Short) zu bekommen.
Quelle: Eigene Darstellung
USDCAD
Analyse: Da es danach aussieht, als werde die USD-Rally insgesamt fortgesetzt, empfiehlt es sich Rückläufer zum Kauf zu nutzen. Dies entspreche im USDCAD einem Kursniveau von 1.2250. Da aber zum jetzigen Zeitpunkt der USD stark gekauft wird, kommen eventuell bei 1.24 USD Shorts in Frage.
Quelle: Eigene Darstellung
EURGBP
Analyse: Der Fokus im EURGBP liegt auf dem 127er Fib. Level, an dem Abpraller zu erwarten sind. Sollte dieses Level in Verbindung mit der Trendlinie nicht halten, so ist davon auszugehen, dass es eine Stufe tiefer -bis zum 161er Fib. Level- gehen wird.
Quelle: Eigene Darstellung
Risikohinweis:
Die von Scalp-Trading.com veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u.a. Devisen, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren.